Kandidaten-Café: Auf Kaffee und Kuchen mit Frank Schmitt und Oktay Özdemir

15:00 Uhr. Eine typische Zeit für eine Verabredung zu Kaffee und Kuchen. Meistens kommt diese Einladung von Freunden, Bekannten oder der Familie – doch an diesem Nachmittag lud die SPD Lurup ein. Nach und nach trudelten interessierte Luruperinnen und Luruper ein und wurden von Frank Schmitt und Oktay Özdemir herzlich begrüßt. Nachdem alle ihren Platz im voll besetzten Café gefunden hatten, begann die Veranstaltung. Unter dem Motto „Aus Lurup für Lurup“ stellten sich die beiden Kandidaten für die kommende Bürgerschaftswahl vor.

Der Hamburger Polizist Oktay Özdemir, der auf der Landesliste der SPD auf Platz 59 kandidiert, betonte drei zentrale Themen, die ihm besonders am Herzen liegen. Als Polizist sei ihm die innere Sicherheit besonders wichtig. Die Polizei müsse personell gut aufgestellt sein, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger schnell und effektiv zu bearbeiten. Der zweite Punkt sei die Bildung. Moderne, gut ausgestattete Schulen seien essenziell, um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Als dritten Punkt führte Özdemir die frühkindliche Betreuung an, die eine Grundlage für Chancengleichheit lege. Auch hier seien gut ausgestattete und personell ausreichend besetzte Kindergärten besonders wichtig. Diese Themen sind ihm auch als Vater von vier Kindern ein persönliches Anliegen.

Frank Schmitt, der bereits seit 2011 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ist und auf der Wahlkreisliste der SPD auf Platz 2 kandidiert, blickte auf seine politische Arbeit zurück. Hamburg habe er bewusst zu seiner Heimat gemacht, und dass es Lurup wurde, sei ein glücklicher Zufall gewesen – einer, den er nie bereut habe. Als Sozialpädagoge liegen ihm die Anliegen junger Menschen besonders am Herzen. Er hob unter anderem die Einführung des kostenlosen Schülertickets und der kostenfreien Kita-Betreuung in den Vordergrund – beides Errungenschaften des SPD-geführten Senates. Zugleich unterstrich er die Bedeutung einer Stadt, die auch für ältere Menschen lebenswert bleibt. Dazu zählten unter anderem die Unterstützung innerhalb der Nachbarschaft, um Seniorinnen und Senioren ein längeres Wohnen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, und die Sicherung von Angeboten, wenn dies nicht mehr möglich sei. Der Rückkauf von Pflegen & Wohnen sei in diesem Zusammenhang eine richtige und wichtige Entscheidung des Senats gewesen. Außerdem sei die Forderung nach einem vergünstigten Seniorenticket im aktuellen Wahlprogramm der SPD verankert, um auch älteren Menschen einen erschwinglichen Zugang zum öffentlichen Nahverkehr zu ermöglichen.

Die vielen Gäste hörten gespannt zu und stimmten den beiden Kandidaten besonders in einem Punkt zu: Es sei wichtig, Themen wie Bildung und Infrastruktur nicht gegeneinander auszuspielen. Vielmehr brauche es einen ganzheitlichen Ansatz, um ein lebenswertes Hamburg zu gestalten. Nun waren die Luruperinnen und Luruper an der Reihe. In einer offenen Fragerunde wurden die unterschiedlichsten Themen angesprochen, die jedoch insbesondere mit einem lebenswerten Stadtteil zu tun hatten. Schmitt und Özdemir versuchten, jede Frage umfassend zu beantworten, positive Entwicklungen aufzuzeigen und scheuten sich auch nicht, Herausforderungen offen zu benennen.

Der Nachmittag klang schließlich bei persönlichen Gesprächen mit den beiden Kandidaten aus, die sich noch viel Zeit nahmen, um bei einer Tasse Kaffee mit den Anwesenden ins Gespräch zu kommen. So ging ein lebhaft informativer Nachmittag langsam zu Ende, der die Gäste ein Stück näher an ihre Bürgerschaftskandidaten heranbrachte.

Die beiden Kandidaten der SPD aus Lurup für die Bürgerschaftswahl, Frank Schmitt und Oktay Özdemir, präsentieren ihre politischen Schwerpunkte und stellen sich den Fragen der Luruperinnen und Luruper.
Foto: Alex Mottschall

Die beiden Kandidaten der SPD aus Lurup für die Bürgerschaftswahl, Frank Schmitt und Oktay Özdemir, präsentieren ihre politischen Schwerpunkte und stellen sich den Fragen der Luruperinnen und Luruper.
Foto: Alex Mottschall